„Die Haushalte haben auf ihre Ersparnisse zurückgegriffen, um ihr Konsumniveau aufrechtzuerhalten“: Das Sparkonto Livret A verzeichnet den schlechtesten Januar seit neun Jahren
%3Aquality(70)%3Afocal(3059x1340%3A3069x1350)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2F6O6CRZEDT5BGHIXEU6EQ2VCQAQ.jpg&w=1920&q=100)
Nach der Zinssenkung hat das Sparkonto Livret A einen schlechten Start ins neue Jahr hingelegt und wurde im Januar von den Sparern gemieden, wie aus am Sonntag, den 23. Februar von der Caisse des Dépôts (CDC) veröffentlichten Daten hervorgeht. Im Januar 2025 überstiegen die Bareinzahlungen die Abhebungen auf Sparkonten des Sparbuchs A nur um 350 Millionen Euro. Ein Niveau, das zu Jahresbeginn seit 2016 nicht mehr erreicht wurde. Diese „Nettoeinzahlungen“ des beliebtesten Sparprodukts der Franzosen sind laut CDC sogar noch niedriger als die seines Cousins, des Sparbuchs für dauerhafte und solide Entwicklung (LDDS), und liegen im gleichen Zeitraum bei 460 Millionen Euro. Die Gesamtsumme von 810 Millionen Euro ist zugleich die niedrigste der letzten neun Jahre.
Analyse
Im Sommer 2024 erreichten die Einlagen auf dem Sparbuch Livret A einen Rekordstand. Das erklärt teilweise die Zahlen für Januar 2025: „Das Sparbuch A ist eine Vorsichtsanlage, die hauptsächlich von Arbeiterhaushalten genutzt wird“, erklärt Yamina Tadjeddine, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lothringen, gegenüber Libération. Zur Aufrechterhaltung ihres Konsumniveaus konnten sie auf die im Sommer angesparten Mittel zurückgreifen. Es sei notwendig, die Inflation auszugleichen , die sich noch nicht ausreichend verlangsamt habe.“ Darüber hinaus erlebt auch das Volkssparkonto (LEP), das bescheidenen Sparern vorbehalten ist, einen schwierigen Start ins Jahr. Da der Zinssatz am 1. Februar von 4 % auf 3,5 % gesenkt wurde, verzeichnete die Bank im Januar nur geringe Nettoeinnahmen von 110 Millionen Euro bei einem Gesamtbetrag ausstehender Zahlungen von 82,3 Milliarden Euro.
Darüber hinaus leiden die Sparkonten Livret A und LDDS unter der Konkurrenz eines anderen Sparprodukts: der Lebensversicherung. Im Januar kündigten die Versicherer recht attraktive Vergütungssätze an, die zum Teil über 3 Prozent lagen. Der Zinssatz für das Sparbuch A hingegen sank deutlich, und zwar von 3 % auf 2,4 % am 1. Februar . Schlechte Nachrichten für die 57 Millionen Inhaber eines Sparkontos vom Typ Livret A und die 26 Millionen Inhaber eines LDDS : Dieser Rückgang um 0,6 % ist seit Anfang 2020 beispiellos und seit 2009 noch nie so stark.
Aber es ist nicht unbedingt dieser Rückgang der Vergütung des Sparbuchs A, der die Sparer, die es nicht unbedingt als Einnahmequelle nutzen, am meisten beeinflusst: „Das Sparbuch A wird vor allem von bescheidenen Haushalten bevorzugt und nur wenige erreichen die Obergrenze von 22.950 Euro“ , betont Yamina Tadjeddine. Der Wirtschaftsprofessor nennt stattdessen zwei andere Erklärungen für die niedrige Sparquote im Januar: „ Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, und die Einkommen sind unverändert geblieben.“
Zu diesen Gründen kommt noch die negative Reaktion auf den Rekordmonat Dezember hinzu, denn die Franzosen dürften ihre Weihnachtsgeschenke und Jahresendprämien, die sie Ende 2024 erhalten, schneller als üblich und nicht schrittweise zwischen Dezember und Januar überwiesen haben.
Libération